Historischer Wanderweg Eschbach im Taunus
Eschbach war ein Teil der Grafschaft Cleeberg und fand 1280 erste urkundliche Erwähnung, als es der Herrschaft Eppstein zugeteilt wurde. Jedoch spricht man im Staatsarchiv davon, dass hier vorher schon Höfe mit dem Namen Ascherbach angesiedelt waren. Außerdem liegen um Eschbach herum zahlreiche Hügelgräber (aus der Bronze- und Eisenzeit) die ebenfalls beweisen das hier schon früh Menschen angesiedelt waren. In dieser Zeit wurde der Ort auch Aschebach oder Kettern-Eschbach genannt. Bis zur Reformationszeit gehörte Eschbach kirchlich und gerichtlich nach Grävenwiesbach. Mit der Reformation wurde Eschbach Sitz einer eigenen Pfarrei. Inzwischen über Erbschaft von Eppstein in Besitz gekommen, wurde es 1565 von den Grafen von Stolberg erst an Nassau Saarbrücken verpfändet, 1596 kam es über Kauf in nassauischen Besitz.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Eschbach kraft Landesgesetz am 1. August 1972 der Stadt Usingen eingemeindet. Für den Stadtteil Eschbach wurde, wie für die anderen eingemeindeten ehemals eigenständigen Gemeinden von Usingen, ein Ortsbezirk eingerichtet.
Der historische Wanderweg in Eschbach hat 18 Stationen. Jede Station hat ein QR-Code, mit dem man die Informationen abrufen kann.
Die Gesamtstrecke ist ca. 7 km lang.

Für den Wanderweg steht ein Roadbook zur Verfügung.